Es geht darum, selber herauszufinden, wie ein Gerät aufgebaut ist, wie es funktioniert, um sich unabhängig zu machen von den Herstellern, um auch die Geräte länger zu nutzen, statt sie wegzuwerfen. Es geht darum, der Wegwerf-Gesellschaft eine bessere Alternative anzubieten, und es geht vor allem darum, den Kreis der industriellen Verwertungs- und Wachstumslogik zu durchbrechen durch eigener Hände Arbeit.
Der Einzelne hat mehr Macht, als es erscheint, oft auch als ihm erzählt wird. Repair-Cafes sind ein schönes Beispiel dafür, wie wir selber wieder anfangen können, aktiv etwas für eine bessere Welt zu tun.
Herzlichen Glückwunsch zur ersten eigenen erfolgreichen Reparatur - war doch ganz einfach, oder?
Hinweis: Für Deine zu reparierenden Gegenstände bringe bitte Zubehör, evtl. Stecker, Netzteil und vielleicht auch die Bedienungsanleitung mit. Wenn Du spezielles Werkzeug dazu hast, bringe auch dieses mit, z.B. ein mitgelieferter Inbus-Schlüssel (IKEA und andere). Bringe lieber zuviel Zubehör mit als zu wenig.
Dieses Repair-Cafe wird durch das Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförder im Zeitraum Oktober 2017 bis September 2019. Das Förderkennzeichen lautet: 03KKW0130. Der Titel der Förderung lautet: "NKI: Eröffnung des ersten Dauer-Reparatur-Cafes mit Nachbarschaftstreffpunkt"